• Home
  • Über mich
    • Utz Benkel
    • Haus Hintersee
    • Hilfe für Betrawati
  • Kunst
    • Malerei
    • Exlibris
    • Druckgrafik
    • Akte
    • Buchten
    • Freie Grafik
    • Werbegrafik
    • Aktcollagen
    • Politcollagen
  • PROträts
    • Die PROträts
    • Ausstellungen
    • Druckwerkstatt
    • Presse
  • Publikationen
    • Pimps und Kruh
    • Mohr of Memmingen
    • Raus aus der Bärenhöhle!
    • 50 aus 500
    • Hugo Black
    • Binewindbraut
  • Termine
    • Nordfriesland-Reise
    • Aktzeichnen-Wochenende
    • Irlandreise
    • KUNST:Offen
  • Kalender - Die Wilden 13
    • Projekt "Die Wilden 13"
    • LiteratInnen
    • Akt-Kalender
    • Benkel
    • MusikerInnen
    • Starke Frauen
    • Männer
    • RevolutionärInnen
    • Historische Kalender
  • Links
  • Archiv
    • Workshop Aktzeichnen
    • Workshop Radierungen
    • Workshop Selbsterfahrung
    • Workshop Yoga
    • Workshop Innen und außen
    • Workshop Power of Life
    • Memoriam
    • Nicht mehr aktuell
  • Blog
  • Kontakt
  • Mehr
    • Home
    • Über mich
      • Utz Benkel
      • Haus Hintersee
      • Hilfe für Betrawati
    • Kunst
      • Malerei
      • Exlibris
      • Druckgrafik
      • Akte
      • Buchten
      • Freie Grafik
      • Werbegrafik
      • Aktcollagen
      • Politcollagen
    • PROträts
      • Die PROträts
      • Ausstellungen
      • Druckwerkstatt
      • Presse
    • Publikationen
      • Pimps und Kruh
      • Mohr of Memmingen
      • Raus aus der Bärenhöhle!
      • 50 aus 500
      • Hugo Black
      • Binewindbraut
    • Termine
      • Nordfriesland-Reise
      • Aktzeichnen-Wochenende
      • Irlandreise
      • KUNST:Offen
    • Kalender - Die Wilden 13
      • Projekt "Die Wilden 13"
      • LiteratInnen
      • Akt-Kalender
      • Benkel
      • MusikerInnen
      • Starke Frauen
      • Männer
      • RevolutionärInnen
      • Historische Kalender
    • Links
    • Archiv
      • Workshop Aktzeichnen
      • Workshop Radierungen
      • Workshop Selbsterfahrung
      • Workshop Yoga
      • Workshop Innen und außen
      • Workshop Power of Life
      • Memoriam
      • Nicht mehr aktuell
    • Blog
    • Kontakt
  • Home
  • Über mich
    • Utz Benkel
    • Haus Hintersee
    • Hilfe für Betrawati
  • Kunst
    • Malerei
    • Exlibris
    • Druckgrafik
    • Akte
    • Buchten
    • Freie Grafik
    • Werbegrafik
    • Aktcollagen
    • Politcollagen
  • PROträts
    • Die PROträts
    • Ausstellungen
    • Druckwerkstatt
    • Presse
  • Publikationen
    • Pimps und Kruh
    • Mohr of Memmingen
    • Raus aus der Bärenhöhle!
    • 50 aus 500
    • Hugo Black
    • Binewindbraut
  • Termine
    • Nordfriesland-Reise
    • Aktzeichnen-Wochenende
    • Irlandreise
    • KUNST:Offen
  • Kalender - Die Wilden 13
    • Projekt "Die Wilden 13"
    • LiteratInnen
    • Akt-Kalender
    • Benkel
    • MusikerInnen
    • Starke Frauen
    • Männer
    • RevolutionärInnen
    • Historische Kalender
  • Links
  • Archiv
    • Workshop Aktzeichnen
    • Workshop Radierungen
    • Workshop Selbsterfahrung
    • Workshop Yoga
    • Workshop Innen und außen
    • Workshop Power of Life
    • Memoriam
    • Nicht mehr aktuell
  • Blog
  • Kontakt

Exlibris

Die Geschichte des Exlibris

Die Geschichte des Exlibris als gedrucktes Bucheignerzeichen beginnt mit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch  Gutenberg in Nürnberg, was eine Ausbreitung des Buchdrucks und damit die  Entstehung und Vergrößerung privater Bibliotheken ermöglichte. Handschriftliche Eigentumsvermerke beziehungsweise das bislang übliche  Einmalen oder Einprägen des Eignerwappens erwiesen sich nun als zu  aufwändig. Eine andere Besitzkennzeichnung lag nahe.


So wurden bereits Ende des 15. Jahrhunderts kleine Graphiken  geschaffen, als Zettel gedruckt und vervielfältigt, sowie in Bücher  geklebt. Zunächst waren es meist Holzschnitte, dann Kupferstiche mit  Wappen, Ornamenten, symbolischen oder bildhaften Darstellungen in  Verbindung mit den Worten „Ex libris“. Bis ins 17. Jahrhundert hinein  blieb das Wappen wichtigstes Gestaltungselement. Erst Ende des 19. Jahrhunderts verlor das Exlibris seinen reinen Eigentumscharakter, es  wurde auch zum Sammel- und Tauschobjekt. Eine Blüte der Exlibriskunst  setzte ein.


Kaum ein namhafter Künstler der Jahrhundertwende, der nicht auf  diesem Gebiet tätig war. Noch heute sind Jugendstilblätter von Heinrich  Vogeler, Franz von Bayros, Alfred Cossmann und anderen begehrte  Sammelobjekte. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich in Europa  eine neue, noch intensivere Welle der Exlibris„produktion“ und des  Sammelns, zunehmend auch über Ländergrenzen hinweg. Heute finden sich  weltweit Künstler und Sammler, die Exlibris schaffen bzw. für sich  bestellen.


Utz Benkel beschäftigt sich seit 1985 mit Exlibris. In diesem Jahr trat er der Deutschen Exlibris-Gesellschaft e.V. (www.exlibris-deg.de)  bei. Seitdem hat er über 200 Exlibris in Kaltnadel/Ätzgrundradierung,  meist aber in Linolschnitt oder Plastikstich für Sammler aus aller Welt  gefertigt. Für die DEG organisierte er vier Jahrestagungen: Deggendorf, 1989 und 2002, Memmingen, 2004, Erkner, 2010.

Op. 51, C4, E.: Pier Paolo Pasolini, Porträt/Szene aus „Edipo Re“, 1987 

    Erwerb

    Möchten Sie einen Exlibris haben, dann schreiben Sie mir einfach eine Nachricht über mein Kontaktformular.

    Zum Kontakformular

    Copyright © 2022 Utz Benkel – Alle Rechte vorbehalten.

    • Datenschutz
    • Impressum